Kontakt

Elek­trische Fliesen­heizung für wohlig warme Böden

Wärme für Ihren Fliesen­boden von T. Altrichter Fliesenlegerfachbetrieb aus Magdeburg

Modernes Wohnzimmer mit großen grauen Fliesen, elektrischem Kamin, Pflanzen und viel Tageslicht durch große Fenster.

Nie wieder kalte Füße Bad, Küche, Diele und Wohn­bereich. Mit einer elek­trischen Fuß­boden­heizung erhalten Sie zudem eine woh­lige Raum­wärme. Die elek­trische Fliesen­heizung (Dünn­bett­heizung) lässt sich leicht verlegen und auch bei Sanier­ungen schnell nach­rüsten. Fein­stein­zeug, Terra­kotta und Stein­gut wärmen sich damit auf und speichern die Wärme sogar, denn Fliesen sind Wärme­speicher.

Inhaltsnavigation


Fliesen­heizung - perfekt für jeden Raum

Eine Elektro-Fliesen­heizung lässt sich auf Räume zu­schneiden, auch wenn diese ver­winkelt sind. Damit die Fliesen­heizung perfekt passt, muss die genaue Quadrat­meter­anzahl ermittelt werden. Auf die Anzahl der zu ver­legenden Quadrat­meter beruht schließlich die Ermittlung des Wärme­bedarfs, die Be­rechnung der anfal­lenden Strom­kosten, der Leistung in Watt und die Vor­planung der Ver­legung.

Vorteile der elekt­rischen Fliesen­heizung:

  • Warme Böden
  • Elektrische Energie aus dem Haus­strom wird direkt in Wärme um­gewandelt
  • Problem­loses Nach­rüsten möglich
  • Geringe Aufbauhöhe
  • Perfekt anpas­sbar durch Meter­ware, Netzheiz­matten oder fertigen Zu­schnitt
  • Keine Wasser­schäden möglich wie bei einer Warm­wasser Fliesen­heizung

Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!


Wie viel Strom verbraucht eine elektrische Fliesen­heizung?

Eine elektrische Fliesen­heizung verbraucht zwischen 160 und 220 Watt pro Quadrat­meter. Multi­pliziert mit der Heiz­dauer und den Strom­kosten pro Kilowatt­stunde lassen sich die Gesamtstrom­kosten ermitteln.

Ein Mann im Anzug hält einen Taschenrechner und ein Thermostat zur Steuerung einer elektrischen Fliesenheizung.

Wie wird die Fliesen­heizung gesteuert?

Die Fliesen­heizung wird über Thermos­tate, die Boden­temperatur über einen Boden­fühler gesteuert. Auf Wunsch kann auch die Raum­temperatur über einen zusätzlichen Raum­fühler bestimmt werden. Bei komfortablen Varianten können zudem zeitliche Intervalle, Tages- und Wochen­routinen ein­gestellt werden, was sich positiv auf die Heiz­kosten auswirkt.

Ein Handwerker installiert ein Thermostat zur Steuerung einer elektrischen Fliesenheizung an einer Holzwand.

Lässt sich eine Fliesen­heizung nach­rüsten?

Im Neubau ist die Ver­legung einer elek­trischen Fliesen­heizung schnell gemacht. Aber auch im Rahmen einer Sanierung lässt sich eine Fliesen­heizung relativ leicht nachrüsten. Dabei wird eine Wärme­dämm­schicht und eine Ausgleichs­masse auf den Boden auf­gebracht und die Fliesen­heizung samt Fühler darin verlegt. In Bade­zimmern wird zusätzlich eine Sperr­schicht gegen Feuchtigkeit auf­getragen, um die Elektronik zu schützen.

Modernes Badezimmer mit begehbarer Dusche, gefliesten Wänden und Boden, Regal mit gefalteten Handtüchern, elektrischer Fliesenheizung.

Wie wichtig ist ein Verlege­plan?

Ohne Verlege­plan sollte keine Fliesen­heizung verlegt werden, denn es ist wichtig, Sicherheits­abstände einzuhalten und Stell­flächen für Schränke und Bad­keramiken zu markieren, damit es nach dem Einbau nicht zu Beschädi­gungen kommt. Bereits der Einbau eines Tür­stoppers kann zu einer Be­schädigung der Fliesen­heizung führen.

Zwei Thermostate werden über einem Bauplan für eine elektrische Fliesenheizung in den Händen gehalten.

Wer haftet bei unsach­gemäßer Verlegung?

Eine elektrische Fliesen­heizung sollte unbedingt von Fach­leuten geplant, installiert und in Betrieb genom­men werden. Im Schaden­sfall, z B. bei unsach­gemäßer Montage, droht nicht nur der Verlust der Hersteller Gewähr­leistung, sondern auch ein Erlöschen des Versicherungs­schutzes.

Ein Mann mit nachdenklichem Gesichtsausdruck, trägt ein weißes Hemd und blickt direkt in die Kamera.

Wie viel kostet eine elektrische Fliesen­heizung?

Bei jeder Planung, egal ob Neubau oder Sanierung, werden Sie sich als Bauherr die Frage nach den Kosten stellen. Um diese Frage zufrieden­stellend beant­worten zu können, müssen verschie­dene Faktoren betrachtet werden.

So ist neben der zu verle­genden Fläche auch der Auf­wand, z. B. für das Ent­fernen alter Boden­beläge zu berück­sichtigen. Darüber hinaus fließt bei Sanierungen auch die Ent­sorgung von Alt­material in die Kosten­kalkulation ein.

Vereinbaren Sie einen Termin mit uns! Wir beraten Sie gern und erstellen Ihnen ein indivi­duelles Angebot.

Hand steckt eine Münze in ein weißes Sparschwein, Symbol für Sparen bei einer elektrischen Fliesenheizung.

Wir können Ihnen bei Ihrem Projekt weiter­helfen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!